impressum

wissenswert-thema

stereo-recording-equipment



Außer den Mikrofonen benötigt man für die Anwendung der verschiedenen Stereo-Mikrofonie-Verfahren je nach konkreter Aufnahme-Situation weitere Hilfmittel:

Zur Grundausstattung gehört das passende Stativ: Um in geringer Höhe und bei kleinen Abständen entsprechend flexibel zu sein, reicht ein einfaches Modell mit Galgen (z.B. K&M XYZ).
Wenn jedoch grössere Klangkörper aus grösserem Abstand und evtl. noch mit Publikum aufgenommen werden sollen (Stereo-live-Mitschnitt), empfehle ich ein sehr stabil stehendes Stativ, das weit ausgefahren werden kann (z.B. K&M 20811 mit 21231), wobei der Galgen mit Ausgleichsgewicht optional, aber sehr praktisch bei der Anpassung der Mikrofonposition ist. Er ist sogar absolut notwendig, wenn man das Stativ nicht direkt unter der gewünschten Mikrofonposition aufstellen kann.

Außerdem gibt es eine Reihe von Zubehörteilen, die dem Tontechniker das Leben leichter machen:
Stereo-Schienen (Mikrofonschiene.de, DPA, K&M, Schoeps),
Halterungen für MS-Mikrofonie (Schoeps),
für DECCA-Tree (Mikrofonschiene.de, DPA)
Gewinde-Adapter (K&M) und Distanzstücke (z.B. für XY von DPA)

| weiter | zurück| definition | idee | konzepte | anwendung | stereomikrofonieverfahren |
| stereodreieck | sweetspot | mehrkanalton | wissenswert |

 

Liste der benötigten Mikrofone für die verschiedenen Stereo-Mikrofon-Verfahren